Autor: Stefan Fischer

  • Make it „schillernder“

    Drama, Glitzer und Gen-Z-Talk – Juli Mahid Carlys „Mariah Stuart Heads will roll“ am Theater der jungen Welt Leipzig Von Lora Ganeva Prom 1587 Neonlicht, Glitzerkleider und pubertierende, nach Schweiß riechende Teenager, die auf ihrem Abschlussball aus roten Bier-Pong-Bechern endlich auch offiziell vor den Lehrern hemmungslos Alkohol trinken dürfen. „Schiller Swift würde sagen, diese Party…

  • Viel Lärm um wenig

    Timothée Chalamet spielt in „Like A Complete Unknown“ von James Mangold die Ikone Bob Dylan. Eigentlich sind das gute Voraussetzungen. Von Merle Zils Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie die ersten Töne eines wirklich guten Songs hören? Es kommt Vorfreude auf, vielleicht eine Erinnerung … doch dann – an dieser Stelle müssen Sie sich Ihr…

  • Film ab für Feminismus

    Berlinale: Der Weg hierher war lang. Mehr als 50 Jahre lang galt das Material des ersten feministischen Filmseminars in Berlin als verschollen. Nun sind die Aufnahmen wieder aufgetaucht. „The Long Road to the Directors Chair“ heißt die entstandene Dokumentation von Vibeke Løkkeberg. Von Ella Rendtorff Es ist viel los vor dem gusseisernen Eingangstor des alten…

  • Es brennt!

    „Mit der Faust in die Welt schlagen“, ein ostdeutsches Drama, kommt im April in die Kinos. Die Berlinale führte ihn nun bereits in der Rubrik „Perspectives“, in der internationale Debütfilme vorgestellt werden, vor – als einzigen deutschen Beitrag. Und zeigt: Berlinale kann doch ein bisschen politisch. Von Merle Zils Ein Feuerzeug. Ein Funke. Die erste…

  • Das Fragment einer Generation

    Berlinale: Wie viel Sanftmut erlaubt uns die Welt? Léonor Serrailles Film „Ari“, der im Wettbewerb läuft, erzählt von einem Mann, der nicht kämpft, sondern fühlt – und daran fast zerbricht. Von Sophie Gartmann Léonor Serrailles dritter Langfilm erinnert in seiner Erzählweise an die Ästhetik der Nouvelle Vague und bietet eine Charakterstudie, deren Titel den Namen…

  • Von Männern mit Hufen und üblem Kater

    In München versuchen zwei Inszenierungen von Shakespeares „Sommernachtstraum“ ein Umstyling des Klassikers – mit unterschiedlichen Nebenwirkungen für Leib und Leben. Von Merle Zils Wenn wir Theaterabende nach ähnlichen Kriterien bewerten würden wie durchtanzte Nächte, könnte man sagen: Wer die „Sommernachtstraum“-Vorstellung im Münchener Residenztheater durchhält, ist eine wahre Dancingqueen. Zu bedenken bleibt jedoch: Meist bringen genau…

  • Eine noch kürzere Geschichte der Menschheit

    Die Geschichte der Menschheit in einem theatralen Schnelldurchlauf: Beim Figurentheaterfestival „Wunder“ in München kommt unsere Spezies nicht besonders gut weg. Von Rike Ohlerich Am Anfang war der Mensch. Und am Ende? Ein Staubsaugerroboter. So zumindest zeigt es das israelische Itim Ensemble, das im Rahmen des internationalen Figurentheaterfestivals „Wunder.“ zum ersten Mal ihr performatives Stück „Step“…

  • Donald Trump weint

    Ali Abassi erzählt in seinem Film „The Apprentice“ vom Aufstieg des demnächst ins Amt zurückkehrenden US-Präsidenten. Und zeigt, wie man mit den Mitteln der Kunst die Realität kenntlich macht. Von Leon Frei Stellen Sie sich ein Einhorn vor, weiß mit glitzernder Mähne und gezwirbeltem Horn auf der Stirn. Und dann stellen Sie sich ein knuffiges…